RÄUMUNGSVERKAUF - ZUSÄTZLICH 10 % RABATT

Einige Inhalte wurden maschinell übersetzt.

Datenschutzerklärung

Inhaber: uhrstadt.de (im Folgenden „wir“, „uns“ oder „unser“ genannt)
Wir folgen der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO), die in allen EU-Ländern gilt, einschließlich Deutschland. In Deutschland gilt außerdem das Bundesdatenschutzgesetz (BDSG). Diese Richtlinie erklärt, wie wir Ihre personenbezogenen Daten erfassen, verwenden, weitergeben und schützen. Sie erklärt auch Ihre Rechte in Bezug auf Ihre Daten.

1.0 Einleitung

Bei uhrstadt.de möchten wir, dass Sie sich bei der Nutzung unserer Website und unserer Services sicher fühlen. Diese Datenschutzerklärung erläutert:

  • Welche Daten wir erfassen.

  • Warum wir sie erfassen (unsere rechtlichen Grundlagen).

  • Wie wir diese Daten mit anderen teilen (z. B. Lieferunternehmen).

  • Welche Rechte Sie haben und wie Sie Ihre Daten kontrollieren können.

Wir verarbeiten personenbezogene Daten im Einklang mit der DSGVO und deutschen Gesetzen (wie dem BDSG).

1.1 Aufruf unserer Website oder Apps  

1.1.1 Cookies, Logfiles, Tracking, Social-Media-Plugins

Wenn Sie unsere Website besuchen, sendet Ihr Browser automatisch bestimmte Informationen an unsere Webserver. Diese werden vorübergehend in sogenannten „Logfiles“ gespeichert. Dazu gehören:

  • Datum und Uhrzeit Ihres Besuchs

  • Die von Ihnen angeforderte Seite (URL)

  • Die Referrer-URL (der Link, über den Sie zu uns gekommen sind)

  • Die IP-Adresse Ihres Geräts

  • Ladezeiten und übertragene Datenmengen

  • Browser-Version und Name Ihres Internetanbieters

Wir verwenden außerdem „Cookies“ und Tracking-Tools (z. B. Analysedienste), um Ihre Einstellungen zu speichern und unsere Website zu verbessern. Ein Cookie ist eine kleine Textdatei, die auf Ihrem Computer oder Smartphone abgelegt wird. Er hilft unseren Servern, Sie zu erkennen und Ihre Vorlieben (z. B. Sprache) zu speichern. Wir können auch Informationen darüber erfassen:

  • Wie oft Sie unsere Website besuchen

  • Welche Bereiche unserer Website Sie nutzen

  • Wie Sie mit unseren Services interagieren

Rechtsgrundlage (DSGVO Artikel 6(1)(f)): Wir haben ein „berechtigtes Interesse“, den reibungslosen Betrieb unserer Website zu gewährleisten, sie abzusichern und zu verstehen, wie Nutzer sie verwenden, damit wir sie verbessern können. Diese Daten erlauben es uns nicht, Sie direkt zu identifizieren.

Wir löschen diese Daten automatisch, sobald sie nicht mehr benötigt werden.

1.2 Abschluss oder Beendigung eines Vertrags (z. B. Kauf von Produkten)

1.2.1 Datenverarbeitung bei einem Kauf

Wenn Sie bei uhrstadt.de ein Konto anlegen oder ein Produkt kaufen, erfassen wir die Daten, die für die Abwicklung Ihres Einkaufs notwendig sind:

  • Vollständiger Name

  • Rechnungsadresse

  • Lieferadresse

  • E-Mail-Adresse

  • Zahlungsdaten

  • Telefonnummer

Rechtsgrundlage (DSGVO Artikel 6(1)(a) und (b)): Wir erheben diese Daten, weil Sie uns Ihre Einwilligung gegeben haben oder weil wir sie zur Erfüllung unseres Vertrags mit Ihnen benötigen. Wir bewahren Ihre Daten so lange auf, wie es erforderlich ist, um:

  • Produkte oder Dienstleistungen bereitzustellen

  • Gesetzliche Vorschriften über Garantien, Steuern oder Aufbewahrungspflichten zu erfüllen

Wir geben Ihre Zahlungsdaten an unsere Zahlungsdienstleister weiter, damit diese Ihre Zahlung sicher abwickeln können. Außerdem teilen wir Ihre Lieferadresse, E-Mail-Adresse und Telefonnummer mit unseren Logistikpartnern, damit diese Ihre Bestellung versenden und Sie über die Lieferung informieren können.

1.2.2 Bonitätsprüfungen mit Auskunfteien

Manchmal erlauben wir Kundinnen und Kunden die Nutzung „unsicherer“ Zahlungsmethoden (z. B. Zahlung nach Lieferung). Wenn Sie sich für eine solche Zahlungsart entscheiden, können wir Ihre Kreditwürdigkeit prüfen, also Ihre Fähigkeit, fristgerecht zu zahlen. Wir können:

  • Vorhandene „negative“ Kreditinformationen nutzen (z. B. wenn Sie in der Vergangenheit nicht gezahlt haben)

  • Negative Kreditinformationen bei Bedarf mit anderen Partnern teilen

  • Eine Bonitätsauskunft bei einer externen Auskunftei einholen, wobei wir Name, Anschrift und Geburtsdatum übermitteln

  • Ein automatisiertes Verfahren nutzen, um zu entscheiden, ob Sie bestimmte Zahlungsmethoden basierend auf Ihren Bonitätsinformationen nutzen können

Rechtsgrundlage (DSGVO Artikel 6(1)(b) und (f)): Wir haben ein berechtigtes Interesse, uns vor Betrug oder Zahlungsausfällen zu schützen.

1.2.3 Betrugsprävention

Die Daten, die Sie bei einer Bestellung angeben, können wir prüfen, um festzustellen, ob es sich um einen ungewöhnlichen Bestellvorgang handelt (z. B. sehr viele Artikel an dieselbe Adresse). Dies dient der Betrugsvermeidung.
Rechtsgrundlage (DSGVO Artikel 6(1)(f)): Wir haben ein berechtigtes Interesse, unser Geschäft vor Betrug zu schützen.

1.2.4 Weitergabe von Daten an Lieferdienste

Damit Sie Ihre gekauften Produkte erhalten, teilen wir bestimmte Daten (z. B. Name, Adresse, E-Mail, Telefonnummer) mit Logistik- oder Versandunternehmen, die die Ware zustellen.
Rechtsgrundlage (DSGVO Artikel 6(1)(b)): Wir benötigen diese Daten zur Abwicklung Ihrer Bestellung.

1.2.5 Weitergabe von Daten an Inkassodienste

Wenn Sie trotz mehrfacher Mahnungen offene Rechnungen nicht bezahlen, können wir Ihre erforderlichen Daten an ein Inkassounternehmen weitergeben. Dieses treibt dann die Forderung in unserem Auftrag ein oder kauft sie uns ab.
Rechtsgrundlage (DSGVO Artikel 6(1)(b) oder (f)): Wir haben das Recht, für bereitgestellte Produkte/Dienstleistungen bezahlt zu werden.

1.2.6 Weitergabe von Daten an Partnerunternehmen

Wir bieten auf unserer Website gelegentlich Produkte oder Dienstleistungen von Drittanbietern an. Wenn Sie etwas bei einem Partner kaufen:

  • Der Vertrag besteht zwischen Ihnen und dem Partner (nicht uns)

  • Wir teilen nur die Daten, die für die Abwicklung der Bestellung nötig sind (z. B. Name, Adresse, Zahlungsinformationen)

  • Die AGB und die Datenschutzerklärung des Partners können sich von unseren unterscheiden

Diese Datenweitergabe hilft dem Partner, das Produkt an Sie zu liefern.
Rechtsgrundlage (DSGVO Artikel 6(1)(b), (f)).

1.2.6.2 Artikel von anderen Verkäufern

Wenn Sie bei verschiedenen Verkäufern auf unserer Seite bestellen (einschließlich uns und Partnern), hat jeder Verkäufer eigene AGB und eine eigene Datenschutzerklärung. Wir übermitteln an jeden Verkäufer nur die dafür notwendigen Daten (z. B. Name, Adresse, E-Mail). Der Verkäufer kann Ihre E-Mail-Adresse nutzen, um Ihnen Informationen zu Ihrer Bestellung zu senden.

1.3 Datenverarbeitung für Werbezwecke

1.3.1 Werbung

Wir können Ihren Vornamen, Nachnamen, Ihre Adresse und Ihr Geburtsjahr nutzen, um Ihnen Marketingnachrichten zu senden, wenn wir ein berechtigtes Interesse daran haben. Wir speichern weitere Daten nur, wenn das Gesetz es erlaubt. Wir können auch pseudonymisierte oder anonymisierte Daten nutzen (d. h. wir entfernen Ihren Namen und andere direkte Identifikationsmerkmale), um Werbeanzeigen auf Ihre wahrscheinlichen Interessen abzustimmen.

1.3.2 Newsletter

Sie können unseren Newsletter abonnieren. Wir verwenden ein Double-Opt-In-Verfahren: Nachdem Sie Ihre E-Mail-Adresse eingegeben haben, senden wir Ihnen einen Bestätigungslink. Erst wenn Sie darauf klicken, setzen wir Sie auf unsere Mailingliste.
Rechtsgrundlage (DSGVO Artikel 6(1)(a)): Sie geben Ihre Einwilligung, indem Sie sich anmelden.

Opt-Out: Sie können sich jederzeit abmelden, indem Sie an cs@uhrstadt.de schreiben oder den Abmeldelink in jedem Newsletter anklicken.

1.4 Onlinepräsenz und Website-Optimierung

1.4.1 Cookies – Allgemeine Informationen

Wir verwenden Cookies, um unsere Website benutzerfreundlicher zu machen, bestimmte Funktionen zu ermöglichen und statistische Analysen durchzuführen.

  • Ein Cookie ist eine kleine Datei, die auf Ihrem Gerät (Laptop, Handy usw.) gespeichert wird.

  • Manche Cookies sind Session-Cookies (werden gelöscht, sobald Sie den Browser schließen).

  • Andere sind permanente Cookies (bleiben auf Ihrem Gerät, damit wir Sie beim nächsten Besuch wiedererkennen).

Sie können Ihren Browser so einstellen, dass er keine Cookies annimmt oder Sie warnt, bevor ein Cookie gespeichert wird. Wenn Sie jedoch alle Cookies blockieren, funktionieren eventuell manche Features unserer Website nicht richtig.

Rechtsgrundlage (DSGVO Artikel 6(1)(f)): Wir haben ein berechtigtes Interesse daran, unsere Website zu optimieren und benutzerfreundlich zu gestalten.

1.4.2 Google Analytics

Wir nutzen Google Analytics, einen Dienst von Google Inc., um zu analysieren, wie Nutzer unsere Website verwenden. Google Analytics verwendet Cookies, um Informationen zu sammeln, zum Beispiel:

  • Ihren Browsertyp

  • Ihr Betriebssystem

  • Die Seite, die Sie zuvor besucht haben (Referrer)

  • Ihre IP-Adresse

  • Zeitpunkt Ihres Besuchs

Google erstellt daraus Berichte, damit wir unsere Website verbessern können. Ihre IP-Adresse wird nicht mit anderen Daten von Google zusammengeführt.

1.4.3 Google-Werbung (AdWords und Remarketing)

Wir verwenden Google AdWords, um Anzeigen im Google-Werbenetzwerk zu schalten. „Remarketing“ bedeutet, dass Sie nach dem Besuch unserer Website möglicherweise auf anderen Seiten Anzeigen zu unseren Produkten sehen. Google setzt dazu ein Cookie in Ihrem Browser. Es speichert keine persönlichen Daten, sondern nur eine eindeutige ID für Ihren Browser.

1.4.4 Google Conversion Tracking

Wenn Sie auf eine Google-Anzeige für unsere Website klicken, wird ein Cookie für 30 Tage auf Ihrem Gerät gespeichert. Es hilft uns zu erkennen, ob Sie eine bestimmte Aktion ausgeführt haben (z. B. einen Kauf). Wir nutzen diese Daten für Statistiken (etwa wie viele Personen auf unsere Anzeigen geklickt haben).

1.4.5 Targeting

Wir möchten Ihnen Anzeigen zeigen, die zu Ihren Interessen passen. Dafür verwenden wir sogenanntes Targeting:

1.4.6.1 On-Site Targeting

Wir sammeln Informationen über Cookies, welche Seiten oder Produkte Sie auf unserer Website angesehen haben. So können wir Ihnen ähnliche Artikel vorschlagen, die Sie interessieren könnten. Diese Daten sind pseudonym, das heißt, sie identifizieren Sie nicht direkt mit Namen.

1.4.7.2 Retargeting

Wir verwenden manchmal Pixel externer Dienste (z. B. Facebook). Damit können wir Ihnen auf anderen Websites unsere Anzeigen zeigen, wenn Sie zuvor Interesse an unserer Website gezeigt haben. Ein Cookie speichert anonymisierte Daten zu Ihrem Verhalten. Es werden keine personenbezogenen Daten gespeichert.

1.4.8 Cookies Dritter (Werbepartner)

Wir arbeiten mit Werbepartnern zusammen, die eigene Cookies in Ihrem Browser setzen können, wenn Sie unsere Website besuchen. Damit können sie Ihnen interessenbasierte Anzeigen anzeigen. In diesen Cookies werden keine personenbezogenen Daten gespeichert; nur pseudonyme IDs.

1.4.9 Opt-Out

Zusätzlich zu den bereits genannten Methoden können Sie das Setzen personalisierter Cookies oft in den Anzeigeneinstellungen verschiedener Plattformen (z. B. Google Ad Settings) deaktivieren oder über die jeweiligen Präferenz-Manager der Werbenetzwerke widersprechen.

1.5 Social-Media-Plugins

Wir verwenden Social-Media-Plugins für Facebook, Google+, Twitter, Pinterest, Instagram und WhatsApp. Damit können wir unsere Inhalte leichter in sozialen Netzwerken teilen. Diese Plugins können Daten (z. B. IP-Adresse oder aufgerufene Seiten) an die Betreiber der sozialen Netzwerke senden. Wenn Sie bei diesen Netzwerken eingeloggt sind, können die Plugins Ihren Besuch Ihrem Konto zuordnen.

  • Sie können dies verhindern, indem Sie sich bei den jeweiligen Social-Media-Konten abmelden und Cookies löschen, bevor Sie unsere Seite besuchen.

  • Bitte lesen Sie die Datenschutzrichtlinien der jeweiligen Plattformen, um zu erfahren, wie diese Ihre Daten verarbeiten.

1.5.1 Facebook, Google+ und YouTube

Diese Plugins (von Facebook oder Google) können Ihren Besuch nachverfolgen, auch wenn Sie sie nicht aktiv nutzen. Weitere Informationen finden Sie hier:

  • Facebook Privacy Policy

  • Google Privacy Policy

1.5.2 Pinterest

Wenn Sie auf den „Pin It“-Button klicken, kann Pinterest Ihren Besuch auf unserer Website mit Ihrem Pinterest-Konto verknüpfen. Weitere Informationen finden Sie in den Pinterest-Datenschutzrichtlinien.

1.5.3 Twitter

Wenn Sie den „Re-Tweet“-Button nutzen, erhält Twitter Daten zu Ihrem Besuch. Weitere Informationen: Twitter Privacy Policy.

1.5.4 Instagram

Wenn Sie den Instagram-Button klicken, kann Instagram Ihren Besuch Ihrem Konto zuordnen. Weitere Informationen: Instagram Privacy Policy.

1.5.5 WhatsApp

Wenn Sie unseren WhatsApp-Share-Button verwenden, erfährt WhatsApp, welche Inhalte Sie geteilt haben und dass Sie unseren Share-Button genutzt haben. Weitere Informationen: WhatsApp Privacy Policy.

1.6 Kundenkonto / Benutzerkonto

Zur Vereinfachung können Sie bei uns ein passwortgeschütztes Konto anlegen. Dies ist nicht zwingend, außer Sie möchten eine Bestellung aufgeben.

Rechtsgrundlage (DSGVO Artikel 6(1)(b)): Wir verarbeiten Ihre Daten, um Ihr Konto bereitzustellen und Einkäufe abzuwickeln.

Sie können Ihr Konto jederzeit löschen. Falls Sie jedoch Bestellungen getätigt haben, bewahren wir die Daten gemäß steuerlicher oder gesetzlicher Aufbewahrungspflichten auf (in der Regel für die vorgeschriebenen Fristen).

Achten Sie darauf, Ihr Passwort geheim zu halten und sich auszuloggen, wenn Sie einen öffentlichen Computer nutzen.

1.7 Kontaktaufnahme

Wenn Sie uns per E-Mail, Telefon, Chat oder Post kontaktieren, verwenden wir die von Ihnen bereitgestellten Daten (z. B. E-Mail-Adresse oder Telefonnummer), um Ihnen zu antworten.
Rechtsgrundlage (DSGVO Artikel 6(1)(a), (b), (c), (f)): Sie haben uns Ihre Daten freiwillig gegeben, oder wir benötigen sie, um Ihre Anfrage zu bearbeiten.

1.8 Kundenbewertungen / Kommentare

Wenn Sie einen Kommentar oder eine Bewertung hinterlassen, speichern wir aus Sicherheitsgründen Ihre IP-Adresse für 7 bis 14 Tage. So können wir uns vor unzulässigen Inhalten (z. B. Beleidigungen oder verbotenen Aussagen) schützen.
Rechtsgrundlage (DSGVO Artikel 6(1)(f)): Wir haben ein berechtigtes Interesse, uns vor Missbrauch zu schützen.

1.9 Andere Nutzerinhalte

Wenn Sie Inhalte auf unserer Website posten (z. B. Produktbewertungen oder Empfehlungen), verarbeiten wir alle persönlichen Daten, die Sie freiwillig angeben, mit Ihrer Einwilligung. Sie können dabei ein Pseudonym oder nur Ihren Vornamen verwenden.
Rechtsgrundlage (DSGVO Artikel 6(1)(a), (b), (f)).

1.10 Zahlungen

Wir verarbeiten Ihre Zahlungsdaten, um Zahlungen für Produkte oder Dienstleistungen abzuwickeln, die Sie über unsere Website kaufen. Wir geben Ihre Zahlungsinformationen möglicherweise an Dritte weiter (z. B. PayPal oder Ihren Kreditkartenanbieter).
Rechtsgrundlage (DSGVO Artikel 6(1)(a), (b), (f)).

1.10.1 PayPal

Wenn Sie via PayPal bezahlen, gehen Ihre Zahlungsdaten an PayPal. PayPal kann bei gewissen Zahlungsmethoden (z. B. Kreditkarte oder „Kauf auf Rechnung“) eine Bonitätsprüfung durchführen. Dabei kann ein „Score“ berechnet werden, der auf Ihrer Adresse und anderen Daten basiert. Mehr dazu in der PayPal Privacy Policy.

1.10.4 Ihre Rechte nach der DSGVO

Sie haben folgende Rechte:

  • Recht auf Auskunft (Artikel 15 DSGVO): Sie können von uns erfahren, welche personenbezogenen Daten wir über Sie haben und wie wir sie nutzen.

  • Recht auf Berichtigung (Artikel 16 DSGVO): Sie können verlangen, dass falsche Angaben über Sie korrigiert werden.

  • Recht auf Löschung (Artikel 17 DSGVO): Sie können verlangen, dass Ihre Daten gelöscht werden (sofern wir nicht gesetzlich verpflichtet sind, sie aufzubewahren).

  • Recht auf Einschränkung der Verarbeitung (Artikel 18 DSGVO): Sie können verlangen, dass wir Ihre Daten nur eingeschränkt verarbeiten, wenn Sie deren Richtigkeit anzweifeln oder wenn Sie der Verarbeitung widersprechen.

  • Recht auf Datenübertragbarkeit (Artikel 20 DSGVO): Sie können eine Kopie bestimmter Daten in einem gängigen Format verlangen oder diese an einen anderen Dienstleister übertragen lassen.

  • Recht auf Beschwerde: Wenn Sie der Meinung sind, dass wir gesetzliche Vorschriften nicht einhalten, können Sie sich bei einer Datenschutzbehörde beschweren.

Haben Sie Produkte oder Dienstleistungen von einem Partner erworben, können Sie sich auch direkt an diesen wenden, um Ihre Rechte geltend zu machen.

  • So nutzen Sie diese Rechte: Schreiben Sie uns eine E-Mail an cs@uhrstadt.de.

1.10.5.3 Widerspruchsrecht

Nach Artikel 21 DSGVO können Sie der Verarbeitung widersprechen, wenn Gründe vorliegen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben. Zum Beispiel, wenn wir als Rechtsgrundlage das „berechtigte Interesse“ (Artikel 6(1)(f)) nutzen und Sie meinen, Ihre Situation überwiegt unser Interesse.

1.10.5.4 Recht auf Widerruf der Einwilligung

Wenn wir Ihre Daten auf Grundlage Ihrer Einwilligung verarbeiten, können Sie diese Einwilligung jederzeit widerrufen. Der Widerruf beeinflusst nicht die Verarbeitung, die bereits vor dem Widerruf erfolgt ist.

1.10.6 Datensicherheit

Wir übertragen Ihre personenbezogenen Daten (einschließlich Zahlungsinformationen) über eine SSL-Verschlüsselung. Dies erkennen Sie an „https://“ in der Adresszeile Ihres Browsers oder am Schloss-Symbol.

Wir nutzen zudem Sicherheitsmaßnahmen, um Ihre Daten vor unbefugtem Zugriff zu schützen, und passen diese Maßnahmen regelmäßig an den technologischen Fortschritt an.

1.10.6.1 Warnungen vor Spoofing, Spam und Phishing

Leider versenden Betrüger manchmal gefälschte E-Mails in unserem Namen („Phishing“ oder „Spoofing“), um Passwörter oder schädliche Software zu verbreiten.

Anzeichen für gefälschte E-Mails:

  • Sie fordern vertrauliche Informationen (Login, Bankdaten) per E-Mail an.

  • Sie enthalten Bestellinformationen, die nicht zu Ihren tatsächlichen Bestellungen passen.

  • Sie weisen auffällige Rechtschreib- oder Grammatikfehler auf.

Was Sie tun sollten:

  • Löschen Sie verdächtige E-Mails sofort.

  • Klicken Sie nicht auf Links oder Anhänge in verdächtigen E-Mails.

  • Wenn Sie versehentlich geklickt haben, ändern Sie Ihr Passwort und führen Sie einen Virenscan durch.

  • Melden Sie sich immer manuell bei uhrstadt.de an (tippen Sie unsere Adresse in die Browserzeile), um Bestellungen zu überprüfen.

  • Wenn Sie unsicher sind, schreiben Sie uns an cs@uhrstadt.de.

1.10.6.2 Wichtige Hinweise zum Schutz Ihrer Daten

  • Verwenden Sie sichere Passwörter (Mischung aus Buchstaben, Zahlen, Symbolen).

  • Nutzen Sie nie dasselbe Passwort auf verschiedenen Websites.

  • Loggen Sie sich aus, wenn Sie einen öffentlichen Computer benutzt haben.

  • Wenn eine E-Mail Sie nach persönlichen oder Zahlungsinformationen fragt und verdächtig aussieht, ignorieren Sie sie und kontaktieren Sie uns unter cs@uhrstadt.de.

Finaler Hinweis

Wir hoffen, dass diese Datenschutzerklärung Ihnen hilft zu verstehen, wie wir mit Ihren Daten umgehen. Wenn Sie Fragen oder Bedenken haben, schreiben Sie uns bitte an cs@uhrstadt.de. Wir nehmen den Schutz Ihrer Daten ernst und halten uns an die geltenden Datenschutzgesetze in der EU und in Deutschland, einschließlich der DSGVO und des BDSG.

Anmeldung

Haben Sie Ihr Passwort vergessen?

Sie haben noch kein Konto?
Konto erstellen